Baldur
Nehmen wir einmal an, der Winter sei vergangen, und wir kommen verschlafen aus unseren Häusern. Wir blinzeln in die Frühlingssonne und schauen auf knospende Bäume und blühende Wiesen. Das Maifest ist nicht mehr fern, die Gottheiten Freyr und Freya werden geehrt. Das Maifest verstreicht, der Frühling geht ins Land und der Sommer naht heran. Die Sonne erreicht ihren höchsten Stand und wir begehen das Fest des Lichts, am Tag der Tage, der Sommersonnenwende.
Baldur ist der Gott, dem zu Ehren dieses Fest gefeiert wird. Er ist der sommerliche Sonnengott, der den jugendlichen, frühlingshaften Sonnengott Freyr ablöst und dann im Herbst vom alten Himmels- und Sonnengott Odin abgelöst wird.
Baldur ist der Sohn des Odin und der Frigg. Er ist verheiratet mit der Göttin Nanna und der Vater des Forseti.
In allen Überlieferungen wird er als strahlend schön und licht beschrieben, sein Antlitz sei so schön und glänzend, daß ein Schein von ihm ausgehe. Er ist der mildeste und weiseste aller Asen.
Im Grimnirsmal wird seine Wohnstatt erwähnt, Breidablik, das weithin Glänzende. Auch dieser Ort wird als licht und rein beschrieben und keine Unheilsrunen sollen dort liegen. Nach dieser Anhäufung phantastischer Eigenschaften ist es interessant, daß über Baldurs Geburt und Leben sehr viel weniger überliefert ist als über seinen Tod und seine Bestattung. Hierin wird die Tragik seiner Gestalt deutlich.
Baldur repräsentiert die Sonne in ihrer größten Machtfülle. Die riesischen Kräfte des Winters sind völlig zurückgedrängt, Baldur ist nahezu unverletzlich, niemand scheint ihm etwas anhaben zu können, und auch er fügt niemandem Schaden zu.
Aber wie so oft, trügt auch hier der Schein. Baldur ist zum Beispiel auch der Gott, der Recht spricht. Es wird gesagt, daß niemand seine Entscheidungen schelten kann, leider haben seine Urteile aber auch keinen Bestand. Er gibt jedem recht, so daß beide Streitparteien zufrieden nach Hause gehen, dann aber feststellen, daß das Problem gar nicht gelöst wurde.
Erst sein Sohn Forseti fällt gerechte Urteile. Er findet einen Kompromiß, der beide Seiten dazu zwingt, ihre Position zu überdenken und sich einander anzunähern, möglicherweise auch einen Teil ihrer Forderungen zurückzustellen. Das Urteil, welches Forseti dann schließlich fällt, ist eines, das beide Seiten einigermaßen zufrieden nach Hause gehen läßt und gleichzeitig in der Praxis anwendbar ist.
Baldur stellt einen Wunschtraum dar, eine Utopie, die genossen werden darf, die aber vorbeigehen muß. Er steht für die langen Tage, den strahlenden Sonnenschein, das "traumhaft schöne" Wetter, das zu einem Alptraum werden würde, wenn es ewig andauerte. Aber in unserer Mythologie dauert ja bekanntlich nichts ewig an, dafür sorgt der große Wandler, Loki. Er dreht das Rad des Jahres weiter und erhält so den "ewigen" Kreislauf von Werden und Vergehen.
Baldurs Tod beginnt mit seinen Träumen. Um die Zeit der Somersonnenwende plagen den sonst unbeschwerten Baldur böse Träume, er sieht sein Ende nahen. Beschrieben ist dies in der Vegtamsqvida, auch Balders drauma genannt.
Die Götter sind tief erschrocken über Baldurs schweren Schlaf und eilen alle zur Versammlung. Frigg, Baldurs Mutter, beschließt, allen Wesen Eide abzunehmen, ihren Sohn nicht zu verletzen. Odin reitet hinab nach Niflheim und beschwört eine tote Seherin aus ihrem Grab. Von ihr erfährt er die Einzelheiten über den Tod und weiteren Aufenthalt von Baldur, über seinen Mörder und seinen Rächer.
Frigg hat inzwischen allen Wesen, Pflanzen, Tieren und Steinen Eide abgenommen, einzig die Mistel hat sie verschont.
Naturmythologisch ist das einleuchtend. Die Erdmutter Frigg ist die Mutter von allem, was sich auf der Erde befindet und läßt ihre Kinder ein Versprechen abgeben; die Mistel wächst hoch über der Erde auf einem Baum und ist daher nicht mehr direkt mit der Erde in Berührung, also ihrem Einflußbereich entzogen. Eine Parallele finden wir bei Herakles Kampf mit dem Riesen Antaios, einem Sohn der Gaia. Herakles kann den Riesen erst bezwingen, nachdem er ihn von der Erde hochgehoben und damit von seiner Mutter, seiner Kraftquelle, getrennt hat.
Die Götter jedenfalls ergötzen sich einstweilen daran, den durch die Eide unverwundbaren Baldur mit allerlei Waffen zu bewerfen, Loki überredet Baldurs blinden Bruder Hödur, der abseits steht, doch auch einmal einen Schuß zu versuchen, drückt ihm den Mistelpfeil in die Hand und zeigt ihm die Richtung. Hödur schießt und Baldur bricht tot zusammen. Die Weissagung hat sich erfüllt, Baldur wird auf seinem Boot Hringhorni bestattet und reist zur Hel. Hermod, der Götterbote, macht sich auf Friggs Wunsch auf den Weg, um die Hel zur Herausgabe von Baldur zu bewegen. Diese stimmt auch zu, wenn nur alle Wesen dessen Tod beweinten. Wieder ist es Loki, in Gestalt einer Riesin, der die Tränen verweigert und so Baldurs Rückkehr nach Asgard verhindert (siehe auch Gylfaginning 49). Die Hel räumt aber dem Baldur die Möglickeit ein, den Ring Draupnir an Odin zurückzusenden, und auch seine Frau Nanna sendet der Frigg und der Fulla Geschenke.
Wann finden nun aber diese Ereignisse im Jahreslauf statt?
Baldurs Träume begeben sich zu Mittsommer, sein Tod ist schwerer einzuordnen. Im Ägirsdrecka oder Lokasenna spricht Loki von Baldurs Tod. Ägirs Festmahl, bei dem diese Worte fallen, ist ein sommerliches Fruchtbarkeitsfest und zwar das Herbstfest, möglicherweise sogar das Leinerntefest. Der Tod des Baldur und seine Fahrt zur Hel liegen also im Hochsommer. Zu dieser Zeit ist zwar die Kälte besiegt, das andere Extrem, die Hitze und die Trockenheit, wird aber zu einem Problem, welches die Ernte bedroht. Nach Baldurs Tod flackert also erneut die Gefahr zerstörerischer riesischer Kräfte auf, die nur durch die Kraft Thors gebändigt werden kann (vgl. Leinerntefest, Thorsfest).
Baldur ist übrigens einer der wenigen männlichen Götter, die nicht am Kampf gegen die Riesen zum Ragnarök teilnehmen. Es zeigt erneut, daß Baldur einen engen Zeitraum im Jahr symbolisiert, in dem das Licht die Dunkelheit dominiert. Es ist die Zeit der "weißen Nächte", in der im nördlichen Europa die Sonne überhaupt nicht mehr untergeht. Baldur ist die Sonne im Sommer, der strahlendblaue Himmel, der Sonnengott in der Blüte seiner Jahre. Er ist der "ewige" Tag im hohen Norden, der strahlendste der Götter, der Gipfel des Lichts im dauernden Auf und Ab der Jahreszeiten.